Kulturstiftung der Länder

Was sammeln Museen? Und warum?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Museen haben sich in der jüngsten Vergangenheit stark gewandelt: Weg vom Aufbewahrungs- und Präsentationsort für Kunst und Kultur, hin zu lebendigen Räumen des Dialogs, der Teilhabe und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Fragen, die sich auch auf die Sammlungspraxis von Museen beziehen.

Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage, wie Museen heute sammeln – und warum. Wie können Sammlungen und das Sammeln sich ändern, wie können Museumssammlungen diversifiziert werden, damit Museen die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln? Welche Geschichten, welche Perspektiven fehlen in bestehenden Sammlungen, weil in der Vergangenheit etwa Künstlerinnen, migrantische Perspektiven oder alternative Ausdrucksformen nicht berücksichtigt wurden?

Unter dem Stichwort „Neues Sammeln“ geht es um eine zukunftsgerichtete, diversitätssensible Sammlungspraxis. Welche Geschichten fehlen vielleicht noch in bestehenden Sammlungen der Kulturstiftung der Länder, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Sammeln und Sammlungen befasst.

Das Interview wurde aufgezeichnet für die Ausgabe 01/2025 von Arsprototo, dem Stiftungsmagazins der Kulturstiftung der Länder.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.