Ein ganzes Jahr lang begleitete Dr. Maren Richter am Residenztheater München die Entstehung der Inszenierung von „Romeo und Julia“. Mit Kamera, Mikrofon und Notizbuch dokumentierte sie die versc...
In der Ausstellung „Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik“ stellt die Hamburger Kunsthalle erstmals Verbindungen zwischen der deutschen Romantik und dem internationalen Surre...
Als die 1819 von Friedrich Wilhelm III. 1819 neugegründete Königlich-Preußische Kunstakademie Düsseldorf zu einer der führenden Kunsthochschulen aufstieg, kamen auch viele weibliche Künstlerinne...
In diesem Podcast spricht Dr. Juliane Weber, Direktorin der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, über die Ausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“. In der Au...
In diesem Audiopodcast spricht Dr. Ralf Bleile, Direktor des Museums für Archäologie Schloss Gottorf in Schleswig, über die Ausstellung „Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden". Im Gespräch mi...
Im Podcast erzählt Juliane Schmieglitz-Otten, Leiterin des Residenzmuseums im Celler Schloss, über die Ausstellung „London – Kopenhagen – Celle. Caroline Mathilde, Königin“ im Residenzmuseum im ...
Im Podcast spricht Anja Richter, Leiterin des Museums Gunzenhauser in Chemnitz, über die Ausstellung „European Realities“, die parallele Strömungen zur „Neuen Sachlichkeit“ aus 21 europäischen L...
Dr. Christoph Willmitzer hat bei der Kulturstiftung der Länder das Pilotprojekt „Neues Sammeln“ entwickelt. Im Podcast erzählt er, wie zum ersten Mal in der deutschen Museumsgeschichte ein Förde...
Diesen Fragen widmet sich Dr. Beatrice Fischer-Miersch im Gespräch mit drei renommierten Museumsdirektorinnen und -direktoren: Thomas Bauer-Friedrich (Kunstmuseum Moritzburg Halle), Dr. Thomas K...
In der ersten Folge von MAKURA Kultur geht nah – Teilhabe weiterdenken sprechen Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, und Arwin Mahdavi, Leiter der Outreach-Bildun...